Literarisches, kulturelles und fachliches Programm
Kommende Veranstaltungen
und Aufrufe #SpainFrankfurt2022
Schauen Sie sich das literarische Programm 📚, Kulturprogramm 🎭 und Fachprogramm 🖋️ .
Wenn Sie weitere Informationen benötigen, schlagen Sie die kommenden Veranstaltungen im Detail nach!
SEPTEMBER
Die musikalische Muttersprache von Antonio Lizana ist der Nuevo Flamenco. Seit zehn Jahren und drei Alben verdichtet der Saxofonist, Sänger, Komponist und Bandleader die für ihn vollkommen selbstverständlich ineinandergreifenden, perspektivischen Möglichkeiten des Jazz und des Nuevo Flamenco zu einer tiefen, beseelten Aussage.
Exposición bibliográfica en la biblioteca del Instituto Cervantes de Fráncfort de las próximas obras en lengua española que van a ser traducidas al alemán, con la que se quiere rendir homenaje a la labor de la traducción y crear un nexo entre la cultura hispana y la alemana. Bibliographischen Ausstellung in der Bibliothek des Instituto Cervantes Frankfurt von spanischsprachigen Werken, welche ins Deutsche übersetzt werden sollen, mit der man eine Verbindung zwischen spanischer und deutscher Kultur herstellen möchte und eine Hommage an die Arbeit des Übersetzens leisten.
Mit der Teilnahme der spanischen Künstlerin Angélica Liddel, die ihre Show Terebrante aufführen wird.
Gesprächsrunden mit Fachleuten aus den Bereichen Übersetzung, Verlagswesen, Wissenschaft, Literaturagenturen und Medien, um zu ermitteln, was derzeit aus dem Spanischen ins Deutsche übersetzt wird und was nicht; über welche Kanäle ein spanischsprachiges Werk ins Deutsche gelangt und welche nicht.
Lesungen von Javier Cercas, Kiko Amat oder Miqui Otero, eine Ausstellung der Illustratorin Maria Hesse, eine Weinverkostung, Vorträge und vieles mehr: Das ist das vielfältige Programm des Berleburger Literaturpflasters, bei dem Spanien der Ehrengast ist.
Gespräch mit Yolanda Castaño und Dorés Tembrás über die aktuelle galicische Lyrik von Frauen, einschließlich der Lesung von galicisch-deutschen Gedichten mit ihren jeweiligen Übersetzern.
Unter Beteiligung der spanischen Autoren Ray Loriga, Paula Carballeira, José Antonio Tàssies und Anna Penyas.
Präsentation des Romans Tage ohne Cecilia.
Der Philosoph und öffentliche Intellektuelle Daniel Innerarity bilanziert im Gespräch mit Stephan Lessenich, Direktor des Institut für Sozialforschung, IfS, die spanische Demokratiegeschichte seit 1976.
Zusammen mit seinem deutschen Übersetzer, dem Schriftsteller und Soziologen Raul Zelik, wird César Rendueles analysieren, warum die spanischen Krisenerfahrungen des vergangenen Jahrzehnts der Programmatik einer sozialen Demokratie Auftrieb geben können.
Das Instituto Cervantes in Frankfurt präsentiert diese Kunstinstallation von Alicia Martín, die eine Beziehung zwischen der ständigen Verwandlung des Buches als Artefakt und der Arbeit der Institution zur Verbreitung der spanischen Sprache und Literatur herstellt.
Präsentation des Romans Die Wunder von Elena Medel in der Buchhandlung Ocelot in Berlin anlässlich seiner Veröffentlichung in Deutschland durch den Suhrkamp Verlag.
Ziel dieses Abends ist es, das Projekt Trobades & Premis Mediterranis Albert Camus dem deutschen Publikum vorzustellen und einen Dialog und eine Reflexion über eine der grundlegenden Überlegungen Camus‘ zur Schöpfung zu eröffnen. Mit der Teilnahme von Brigitte Sändig, Berta Vias Mahou und Alfonso Armada.
Die von Matilde Rodríguez kuratierte Ausstellung versammelt national und international bekannte Künstlerinnen und Künstler wie die Spanierinnen Sonia Pulido, María Hesse, Helena Pérez García und Lara Lars. Ziel der Ausstellung ist es, die freiesten, kreativsten und persönlichsten Arbeiten der ausgewählten Illustratoren in den Mittelpunkt zu stellen und die verschiedenen Formate und Techniken zu erkunden.
Das Staatstheater Mainz zeigt eine Aufführung der baskischen Kompanie ORGANIK, die 2002 gegründet wurde und von Natalia Monge geleitet wird. Ihre Kreationen basieren auf persönlichen Aspekten und übertragen diese auf die heutige Welt, um die menschliche Seite zu zeigen, die uns in dieser westlichen Gesellschaft beunruhigt.