Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren Sie alle Neuigkeiten!
© Mit freundlicher Genehmigung der Teilnehmerin

Amalia Iglesias

Journalistin und Dichterin

Amalia Iglesias (Menaza, Aguilar de Campo, Palencia, 1962) ist eine Journalistin und Dichterin. Sie hat einen Abschluss in Hispanistik von der Universität Deusto. Zwischen 1996 und 2011 war sie Chefredakteurin der Zeitschrift Revista de Libros und koordinierte die Rubrik „Contemporáneos“ der Kulturbeilage von ABC und die Beilage Culturas von Diario 16. Derzeit arbeitet sie mit der Zeitschrift Revista de Occidente zusammen.

Zu seinen Gedichtbänden gehören Un lugar para el fuego (Rialp, 1985), das 1984 mit dem Adonáis-Preis ausgezeichnet wurde, Memorial de Amauta (Endymion, 1988), das 1987 den Alonso de Ercilla-Preis der baskischen Regierung erhielt, Mar en sombra (Málaga, 1989), Dados y dudas (Pre-Textos, 1996), die 1995 den zweiten Platz beim Jaime Gil de Biedma-Preis belegte, und Lázaro se sacude las ortigas (Abada, 2005).

Ihre Gedichte sind auch in Anthologien wie Las diosas blancas (Hiperión, 1985), Antología de la poesía española 1977-1995 (Castalia, 1997) und Antes de nada, después de todo (Universidad del País Vasco, 2003) erschienen, in denen alle ihre bisher veröffentlichten Bücher zusammengefasst sind. Sie ist auch Autorin mehrerer Sammelbände: Poetas en blanco y negro (Abada, 2006), 17 poetas españolas (Vaso Roto, 2017) und das jüngste A poema abierto (Universidad de Salamanca, 2021).

Im Jahr 2004 verlieh ihr die Königliche Akademie der Poesie von Córdoba die Goldmedaille Don Luis de Góngora, und 2006 erhielt sie den Francisco-de-Quevedo-Preis der Villa de Madrid für Lázaro se sacude las ortigas.

¿Tienes alguna duda? ¡Estamos para ayudarte!

Ponte en contacto con nosotros y te responderemos a la mayor brevedad.